Coronahelden auf Stütze
Aktuell beziehen 860.000 Menschen in Deutschland ergänzende Sozialleistungen. Bundesregierung will Minijobs weiter ausbauen
Ralf WurzbacherNoch im Mai dieses Jahres verbreitete die SPD-Fraktion im Bundestag: »Minijobs sind langfristig Mist.« Betroffene litten unter »Unsicherheit«, und statt ein Einstieg in eine Festanstellung zu sein, entpuppten sie sich »oft als Einbahnstraße«. Das war vor der Bundestagswahl. Jetzt lautet die Marschrichtung der von den Sozialdemokraten angeführten Ampelkoalition: Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse werden ausgeweitet – durch Erhöhung der Lohnobergrenze von 450 auf 520 Euro. Der Nachsatz im Koalitionsvertrag richtet sich an alle Blauäugigen: »Gleichzeitig werden wir verhindern, dass Minijobs als Ersatz für reguläre Arbeitsverhältnisse missbraucht oder zur Teilzeitfalle insbesondere für Frauen werden.«
Was von solchen Bekenntnissen zu halten ist, offenbart eine am Mittwoch vorgelegte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), zu der sich sogar die Bertelsmann-Stiftung genötigt gesehen hatte, die diese entsprechend in Auftrag gab. Dem...
Artikel-Länge: 3417 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.