In der Jugend länger ran
Der Lebensarbeitszeitarbeiter. Hartz V – unendlich: Betriebswirtschaftliche Kalkulationen mit dem Arbeitsleben
Theo Wentzke»Hartz III« & »Hartz IV« waren noch nicht verabschiedet, da legte Schröders Parteifreund im VW-Vorstand schon »Hartz Nr. V« nach: Zu allen schon praktizierten Freiheiten des Kapitals im Umgang mit der Arbeitskraft und zusätzlich zu allen darüber hinausgehenden, in der Zirkulation befindlichen Vorstellungen, wie man deutsche Arbeiter noch billiger und länger arbeiten lassen könnte, kommt nun von VW-Personalchef Hartz noch ein Vorschlag hinzu; ein Vorschlag, »der so einfach und brillant ist, daß alle staunen werden«. Ausgangspunkt seiner Überlegung ist, »daß die Menschen zwar länger arbeiten müssen als bisher, daß aber ältere Beschäftigte weniger leistungsfähig sind als in ihrer Jugend. Folglich muß in der Jugend länger gearbeitet werden als im Alter.« (FAZ, 17.9.03)
Wirklich genial, wie Hartz die verschiedenen Leistungsanforderungen an »die Menschen« unter einen Hut bringt. Wenn die Arbeitsleute von Staats wegen künftig später ins Rentenalter entlasse...
Artikel-Länge: 13248 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.