Preise für Daten-Kraken
Big Brother Awards in Bielefeld vergeben. Post, Landesregierungen und Körting unter den Preisträgern
Reimar PaulVier deutsche Länderregierungen, die US-Regierung und die Deutsche Post zählen zu den Preisträgern des »Big Brother Award 2003«. Die »Negativ-Preise für Daten-Kraken« wurden gestern in Bielefeld vergeben. Die Preisträger »verletzen erheblich die Privatsphäre der Bürger«, erklärte die Jury, der mehrere Datenschutz-Initiativen und Bürgerrechtsgruppen angehören. Mit den Big Brother Awards wollen die Initiatoren das abstrakte Thema Datenschutz durch konkrete Beispiele anschaulich und allgemein verständlich machen«.
Der Name ist George Orwells Buch »1984« entnommen, in dem der Autor bereits Ende der 40er Jahre seine Vision einer total überwachten und kontrollierten Gesellschaft entwarf. Die Preise werden mittlerweile in 14 europäischen Ländern sowie in Australien, Japan und den USA vergeben. In Deutschland fand die Aktion zum vierten Mal statt. »Big-Brother-Awards« erhielten in den vergangenen Jahren beispielsweise das LKW-Mautsystem, Microsoft, die Paybac...
Artikel-Länge: 3122 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.