»Extremisten« an jeder Ecke
NRW: Verfassungsschutzbericht 2020 vorgestellt. Steigerung von politischen Straftaten wird »Querdenker«-Szene zugerechnet
David MaiwaldAm Dienstag morgen stellte Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) zusammen mit NRW-Inlandsgeheimdienstchef Burkhard Freier im Düsseldorfer Landtag den Verfassungsschutzbericht 2020 für das Bundesland vor. Wurde im Report von 2019 noch der digitale Raum besonders hervorgehoben, nehmen Verschwörungserzählungen nun ein eigenes Kapitel ein. Das Landesamt für Verfassungsschutz (VS) führt dabei Verbindungen der »Querdenker«-Szene zu organisierten Neonazis, sogenannten Reichsbürgern und der Verschwörungsplattform »Q-Anon« aus.
Der Bericht beleuchtet erstmals auch Behörden in NRW selbst. So erscheint in der Rubrik »Rechtsextremismus« ein Unterpunkt zu entsprechenden Tendenzen in der Polizei. Darin beschreibt der VS das Auffliegen rechter Chatgruppen in einem Polizeirevier in Essen sowie die Verhaftung eines Verwaltungsbeamten des Polizeipräsidiums in Hamm wegen »des Verdachts der Mitgliedschaft in einer rechtsterroristischen Organisation«. Der entsp...
Artikel-Länge: 3732 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.