Erzieherinnen unzufrieden
Zeitdruck, Mehrarbeit und schlechte Bezahlung: DIW-Studie zur Situation im Sozialwesen
Bernd MüllerDie Jobs sind belastend, die Beschäftigten unzufrieden: Über soziale Berufe wird viel diskutiert, wie etwa die in der Pflegebranche. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie einen weiteren sozialen Beruf unter die Lupe genommen, den des Erziehers. Schwerpunkt war dabei vor allem die Lage der Frauen. Die Forscher sind zu dem Ergebnis gekommen, dass ihre Arbeit kaum anerkannt wird.
Demnach empfinden acht von zehn Frauen ihr Gehalt als unangemessen. Aber auch Zeitdruck und Mehrarbeit werden als Belastung wahrgenommen, was nach eigener Einschätzung bei drei von vier Erzieherinnen der Fall war. Sieben von zehn gaben an, ihre Arbeit würde von Vorgesetzten wenig anerkannt, drei Viertel sahen schlechte Chancen für den beruflichen Aufstieg.
In der Coronapandemie sei die Belastung vermutlich weiter gestiegen, erklärte Katharina Spieß, die die Studie mitverfasst hatte. Im Verlauf der Pandemie hätten immer me...
Artikel-Länge: 3444 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.