Wer nicht feiert, hat verloren
Bundestag macht Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Faschismus weiterhin nicht zum Feiertag. Viele Gedenkveranstaltungen im Bundesgebiet
Markus BernhardtIn einer Reihe bundesdeutscher Städte finden am Sonnabend Gedenkveranstaltungen und -kundgebungen anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung Deutschlands vom Faschismus statt. Damals, in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 hatten Offiziere der Wehrmacht in Berlin-Karlshorst die Kapitulation im Zweiten Weltkrieg besiegelt.
Am Donnerstag hatte sich auch der Bundestag einmal mehr mit der Forderung der Linksfraktion befasst, den geschichtsträchtigen Tag bundesweit zum Feiertag zu machen. Jedoch sprach sich die Mehrheit der Abgeordneten – gegen die Stimmen von Linksfraktion und Bündnis 90/Die Grünen – einmal mehr gegen Vorschlag aus, dem 8. Mai den Status eines Gedenktages zu verleihen. »Wieder wurde unser Antrag im Bundestag abgelehnt, den 8. Mai als bundesweiten gesetzlichen Gedenktag einzuführen. Auch wenn die Regierungsparteien immer noch nicht die Bedeutung des Tages der Befreiung verstanden haben oder sie es nicht verstehen wollen, wir gedenken und fei...
Artikel-Länge: 3548 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.