»Uns gefällt nicht, dass sie in unserem Namen sprechen«
Über Kunstfreiheit in Kuba, Destabilisierungsversuche und kapitalistische Gespenster. Ein Gespräch mit Claudia Alejandra Damiani Cavero
Elias KorteInternational ist die Frage der künstlerischen Freiheit in Kuba im Zusammenhang mit einer sich kulturell inszenierenden Dissidentengruppe in den Medien stark thematisiert worden. Wie steht es um die Freiheit von Kunst und Kultur auf Kuba?
In Kuba gibt es künstlerische Freiheit. Jeder, der sich das zeitgenössische kubanische Kino, Theater, die bildende Kunst und die Literatur anschaut, kann bestätigen, dass die Werke in der Regel sehr kritisch sind, oft sogar hyperkri...
Artikel-Länge: 8002 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.