Einfach Weltklasse
Klassenwerdung, internationale Verflechtung und Arbeitskämpfe in historischer und globaler Perspektive
Marcel van der LindenZwischen Anfang März und Anfang Mai dieses Jahres veranstalten die Heinz-Jung-Stiftung und Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung ein marxistisches Kolloquium unter dem Titel »Formwandel des Kapitalismus und die Rolle von Krisen – Grundlagen der historischen Kapitalismusanalyse«. In diesem Rahmen sprach am 29. März Marcel van der Linden zum Thema »Klassenwidersprüche und globale Klassenbildung in historischer und politischer Sicht«. Wir veröffentlichen an dieser Stelle Auszüge aus seinem Referat. (jW)
Um 1800 gab es weltweit ungefähr eine Milliarde Menschen. Soweit sie nicht zu jung, zu alt oder zu schwach waren, arbeiteten die meisten von ihnen in der Landwirtschaft, als kleine selbständige Bauern, besitzlose Pächter oder Schuldknechte. Lohnarbeiter gab es außer in Teilen Europas und Indiens noch relativ wenige; sie waren jedoch vorwiegend unfrei und konnten oft ihre Herren nicht ohne deren Erlaubnis verlassen. Auf den Plantagen in der Karibik, in Brasi...
Artikel-Länge: 21183 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.