Lobby in eigener Sache
Gastbeiträge von Politikern in Medien sind in Mode. Ein etwas genauerer Blick auf diese Praxis war überfällig
Marvin OppongSogenannte Gastbeiträge von Politikern in Medien sind umstritten. Sie können womöglich eine Ergänzung redaktioneller Inhalte darstellen, »in unguten Fällen«, so der Journalist René Martens, werde jedoch »ein Text ins Blatt gehoben, der die üblichen redaktionellen Prozesse nicht überstanden hätte«. So gab es im vergangenen Jahr Wirbel um einen Gastbeitrag von Exminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), der sich liest wie ...
Artikel-Länge: 4953 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.