L.A., nirgends
Fern jeder Realität ist das Los Angeles unserer Kinotage
Andreas HahnRidley Scott ist heimgekommen aus dem Krieg. Er hat uns in »Black Hawk Down«, »Gladiator« und »G.I. Jane« gezeigt, wie man die verlorenen Schlachten doch noch gewinnen kann, und ist jetzt als Sieger wieder zu Hause. In Los Angeles. Sein Name wird wohl noch lange mit dem Film »Blade Runner« verbunden sein – mittlerweile buchstäblich ein Schulbeispiel dessen, was bis heute nicht aufhört, sich Postmoderne zu nennen und weiterhin arme Hirne verstört.
Um den Begriff wieder dahin zu transportieren, wo er herkam: »Blade Runner« war vor allem ein Architekturfilm, ein Film über Stadtentwicklung. In seinem Buch »Ökologie der Angst – Los Angeles und das Leben mit der Katastrophe« schreibt der Stadthistoriker Mike Davis: »Seinem Ruhm als unübertrefflicher Leitstern aller futuristischen Dystopien zum Trotz ist die in ›Blade Runner‹ entworfene Zukunftsvision seltsam anachronistisch und wenig prophetisch (...) Das von Ridley Scott präsentierte Zerrbild mag in der Ta...
Artikel-Länge: 5826 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.