Russisch-chinesische Pipeline in Sibirien: Kein Nutzen für die regionale Wirtschaft?
Jennie Suttons arbeitet im russischen Irkutsk für die Umweltorganisation Baikalskaja Ekologitscheskaja Wolna (Baikal-Umweltwelle)
Wolfgang PomrehnF: Die Präsidenten Rußlands und Chinas haben vor drei Monaten einen Vertrag über den Bau einer Pipeline unterzeichnet, durch die ab 2005 Öl von Sibirien nach China gepumpt werden soll. An den Ufern des Baikalsees - nach dem Volumen der größte Süßwassersee der Erde mit 20 Prozent der weltweiten Trinkwasservorräte - sind Umweltschützer besorgt. Was sind Ihre Bedenken?
Wir befürchten, daß Lecks unvermeidlich sein werden, besonders, wenn man sich die Zustände in der russischen Ölindustrie und das extrem schwierige Gelände anschaut, in dem die Pipeline gebaut werden soll. Und das hätte am Baikal und in seinem Einzugsgebiet enorme Konsequenzen. Die vorgeschlagene Route führt durch Gebiete unberührter Wildnis im Südwesten des Sees. Die Berge dort gehören zu den größten verbliebenen Urwäldern Südsibiriens. Bau und Betrieb der Pipeline werden außerdem negative kulturelle Konsequenzen für die ansässige Bevölkerung haben, die über Jah...
Artikel-Länge: 2912 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.