Bildungswüste Deutschland
OECD-Bericht offenbart gravierende Rückstände im internationalen Vergleich
Ralf WurzbacherEinen Offenbarungseid zu leisten ist gewiß nicht jedermanns Sache – auch nicht die der Bundesbildungsministerin. Und so kam Edelgard Bulmahn (SPD) ihre gesundheitliche Unpäßlichkeit vielleicht nicht ganz ungelegen. Statt ihrer mußte am Dienstag Wolf-Michael Catenhusen, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vor die Medienvertreter im Berliner Bundesbildungsministerium treten. Auf dem Programm stand die Vorstellung des OECD-Berichts »Bildung auf einen Blick« 2003. Und ein Blick in die 500 Seiten starke Studie der seit 1961 bestehenden Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung machte schnell deutlich: Auch drei Jahre nach dem PISA-Schock stellt das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich noch immer unteres Mittelmaß dar.
»Der Bericht kann nicht beruhigen«, mußte denn auch Catenhusen einräumen. Das klingt noch beschönigend, nimmt man sich nur einige Indikatoren vor, anhand derer die Bildun...
Artikel-Länge: 3376 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.