Mythos Kronstadt
Gezielt geschürte Unruhen, »Fake News« und rückwirkende Verklärung. Vor 100 Jahren fand der Aufstand in der Festung bei Petrograd statt
Elisa NowakAls am 7. November 1917 die Bolschewiki mit der Oktoberrevolution (nach Julianischem Kalender am 25. Oktober 1917) in Russland die Macht eroberten, geriet das durch den Ersten Weltkrieg zerstörte Land in einen Bürgerkrieg. Nachdem die verfassunggebende Versammlung von den Bolschewiki am 19. Januar 1918 aufgelöst worden war, stellten sich neben zaristischen und weißgardistischen Kräften auch die Sozialrevolutionäre und Anarchisten gegen die Sowjetmacht – und schreckten dabei nicht vor individuellen Terrorakten zurück: Am 30. August 1918 wurde beispielsweise Wladimir I. Lenin von der Sozialrevolutionärin Fanny Kaplan mit zwei Schüssen schwer verletzt. Der Bürgerkrieg blieb kein nationales Ereignis, sondern entwickelte sich rasch zu einem Krieg zwischen Sowjetmacht und der internationalen Konterrevolution. Die »Weiße Armee«, eine aus ehemaligen Militärs des Zarenreichs, rechten Menschewiki und anderen antibolschewistischen Strömungen formierte Kraft, fand da...
Artikel-Länge: 18861 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.