Die Wahrheit auf Erden
Revolutionäre Romantik? John Keats neu gelesen
Eva PetermannIn Deutschland hat romantische Dichtung unter Linken keinen leichten Stand, nicht zuletzt seit Peter Hacks’ furiosem Rundumschlag »Zur Romantik« (2001). Um so gespannter dürfen wir auf die Einführung der Marxistin Jenny Farrell in die »Revolutionäre Romantik. Die Oden des John Keats« sein, die soeben zum 200. Todestag des britischen Poeten erschienen ist. Farrell hat sich vorgenommen, den Autor den Esoterikern und Ästhetizisten zu entreißen. Der romantische Dichter, Zeitzeuge einer ähnlich krassen Umbruchsituation wie wir heute, habe auch hierzulande ein größeres Publikum verdient. Dazu nimmt die promovierte Romantikexpertin fünf seiner, von Thomas Mann als »vollkommen« bewunderten, Oden unter die Lupe, eingebettet in den Kontext jener Zeit.
Zur Einstimmung holt sie in ihrer gut lesbaren Darstellung recht weit aus, von den Besonderheiten der bürgerlichen Revolution in England bis hin zur Rolle der revolutionären Romantik sowie einer Kurzbiographie des Dich...
Artikel-Länge: 4097 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.