Ungeübte Rückschau
Später, aber beträchtlicher Erkenntnisgewinn: Elke Scherstjanois Interviews mit sowjetischen Besatzungsoldaten
Lothar ZieskeElke Scherstjanoi ist in der DDR aufgewachsen, hat in der Sowjetunion studiert und ihre akademische Laufbahn 1988 mit einer Dissertation A an der Akademie der Wissenschaften der DDR begonnen. Für Historikerinnen und Historiker mit einer Vorgeschichte in der DDR ausgesprochen untypisch, konnte sie 1994 Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte in München werden und sich 2010 an der TU Chemnitz habilitieren. Ihre Arbeiten befassen sich durchweg mit der deutsch-sowjetischen Geschichte – und dies aus doppelter Perspektive (so etwa mit deutschen Kriegsgefangenen und der sowjetischen Verwaltung in der SBZ/DDR).
Ihre neueste Veröffentlichung gehört in denselben Themenbereich. Der Titel kann unterschiedliche Reaktionen auslösen: Diejenigen Deutschen, die das Kriegsende 1945 als Niederlage und nicht als Befreiung ansehen, werden ihn als Provokation empfinden. Deren Sicht dürfte schwer zu korrigieren sein, – zumal sich in den vergangenen 75 Jahren eine Reihe vo...
Artikel-Länge: 5509 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.