Flucht in die Privatkneipe
Intimität in der Pandemie: Was Kontaktbeschränkungen für moderne Beziehungen bedeuten
Andrea NewerlaSeit dem Herbst 2020 ist das öffentliche Leben in der Bundesrepublik Deutschland bereits zum zweiten Mal aufgrund hoher Covid- 19-Infektionszahlen heruntergefahren. Das Gebot der Stunde lautet: »Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands (sind) auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren« (Pressemitteilung Bundesregierung Oktober 2020). Bürgerinnen und Bürger stehen nun vor der Notwendigkeit, auswählen zu müssen zwischen den vielen physisch nahen Kontakten, die sie haben. Für viele Menschen ist dies eine neue Erfahrung, galt doch das Prinzip, »nicht wählen zu müssen« zwischen den vielfältigen Verfügbarkeiten, zum Beispiel von Intimpartnern, als Ausdruck von Freiheit in der Moderne (Eva Illouz). Die fortschreitende Liberalisierung von Gesellschaften hat in der Vergangenheit Möglichkeitsräume für vielfältige Intimbeziehungen geschaffen und somit auch Räume eröffnet für neue Formen von Intimität. Doch wie gestaltet sich ...
Artikel-Länge: 5924 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.