Meer des Grauens
Keine Menschenrechte in der Ägäis: Athen setzt Asylrecht außer Kraft. EU-Agentur Frontex beteiligt sich an Pushbacks
Hansgeorg Hermann, ChaniaIm März dieses Jahres beschloss die griechische Regierung, dass Menschen, die aus den Kriegsgebieten des Nahen und Mittleren Ostens ohne Genehmigung über Wasser oder Land nach Europa fliehen, rechtlose »Illegale« sind. Der rechtskonservative Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis, der nach seinem Wahlsieg im Juli 2019 ohne weiteres ehemalige Führer faschistischer Organisationen in sein Kabinett berufen hatte, setzte das Asylrecht aus und lässt seither, ohne die in der Genfer Konvention garantierten Ansprüche der Gestrandeten zu prüfen, Grenzpolizei, Marine und Armee auf Familien los, die auf Gummibooten über das Meer kommen, im Glauben, die selbsternannte »Wertegemeinschaft« EU werde sie gütig aufnehmen und ihnen aus der Not helfen. Ein fürchterlicher Irrtum.
An den Grenzen der »Festung Europa« warten nicht nur Uniformierte mit Knüppeln, Tränengas, Gewehren, Schiffen und schwerem Kriegsgerät auf verzweifelte Flüchtlinge, um sie zurück nach Kleinasien oder A...
Artikel-Länge: 7620 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.