Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 1. / 2. April 2023, Nr. 78
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
Jetzt drei Wochen gratis lesen. Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Jetzt drei Wochen gratis lesen.
30.11.2020 / Thema / Seite 12

Der Nachdenker

Im Gesamtzusammenhang. Reflexion als notwendige Aufgabe für den nächsten revolutionären Anlauf. Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels (Teil 2 und Schluss)

Frank Deppe

Marx und Engels lebten im 19. Jahrhundert. Ihr geistiger und politischer Werdegang wurde durch den »herrlichen Sonnenaufgang« (Hegel) der Französischen Revolution von 1789 und deren Losungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität geprägt. Sie waren seit Mitte der 1840er Jahre davon überzeugt, dass der politischen Revolution des Bürgertums die soziale Revolution des Proletariats folgen muss. Vor allem die deutschen – besonders reaktionären und rückständigen – Verhältnisse verlangten nach einer bürgerlichen Revolution. Nach der Niederlage von 1848 und auch angesichts der langen Welle kapitalistischer Prosperität nach 1852 veränderte sich ihre Vorstellung von der Revolution: Das Proletariat muss sich organisieren, um politische Macht zu erringen (das war die Botschaft der IAA, 1864). Engels hat seit Mitte der 1870er Jahre das Wachstum und die Wahlerfolge der deutschen Sozialdemokratie bei den Reichstagswahlen als Vorbild des Weges zur Macht beschrieben – a...

Artikel-Länge: 22618 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €