Knopps Hitlerland
Wulf Kansteiner ruft nach einem »Gegengewicht« gegen die Verherrlichung der NS-Gewalt« im ZDF
Kurt PätzoldDer Sommer 2003 begann erst zu brüten, als in Mainz sich ein bemerkenswertes Treffen zutrug. Historiker diskutierten mit Fachleuten von Fernsehen und Rundfunk das Thema »Der Zweite Weltkrieg in Fernsehdokumentationen«. Der gewählte Ort war beziehungsreich. Wer ans Rednerpult trat, blickte auf den »Fernsehberg«, Sitz des zweiten Staatsfernsehens. Das Verdienst an der Einberufung dieser Veranstaltung hatte das Komitee zur Erforschung der Geschichte des Zweiten Weltkrieges, das einmal im Jahr zu wissenschaftlicher Debatte ruft, von der weder Referate noch Diskussionsbeiträge zum Druck gelangen. So muß der Leser des Berichterstatters Eindruck vertrauen: Es war nicht aufregend und der Ertrag blieb mäßig.
Das lag nicht an Inkompetenz oder Mangel an Konfliktstoff, sondern wohl an der Art, wie das Programm ablief. Kein Filmstreifen wurde gezeigt, an dem sich hätte diskutieren lassen, was er an Wissen transportiert, welche Emotionen geweckt werden und was ausg...
Artikel-Länge: 4889 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.