Bau der israelischen »Schutzmauer«: Konsequenzen vor allem für Zivilisten?
jW sprach mit dem Palästinenser Nafez Assaily
Hans-Peter RichterF: In palästinensischen Gebieten errichtet die israelische Armee seit mehreren Monaten eine Mauer, durch die israelisches Territorium geschützt werden soll. Bekommen Sie davon auch in Hebron etwas mit?
Natürlich, und zwar sehr direkt. Im Mai kam ohne Vorankündigung ein Bulldozer auf mein Grundstück und begann gut drei Meter neben meinem Haus zu graben. Als ich Fotos machte, kam der Fahrer auf mich zu und fragte, warum ich ihn ablichte. Ich wollte wissen, was sein Bulldozer auf meinem Land ohne meine Zustimmung macht. Ich habe mich nicht gegen ihn persönlich gewandt, was ich ihm auch sagte. Ich wende mich aber gegen diejenigen, die ihn geschickt hatten, um auf meinem Grundstück unvermittelt mit dem Bau einer solchen Befestigung zu beginnen. Dabei habe ich durchaus Verständnis für den Wunsch nach Sicherheit. Aber die Verantwortlichen sollten herkommen, an meine Tür klopfen und mich um Erlaubnis fragen. Als ich ihm all das gesagt hatte, verschwand der Fah...
Artikel-Länge: 3100 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.