So wird die Bank geknackt
Das Volksbegehren der Initiative Berliner Bankenskandal kommt in die »heiße Phase«
Rainer BalcerowiakSeit Juli läuft die erste Stufe des Volksbegehrens der Initiative Berliner Bankenskandal. Bis zum Dezember will die Initiative die nötigen 25000 Unterschriften gesammelt haben, um das Volksbegehren offiziell einleiten zu können. Unterschreiben können alle in Berlin wahlberechtigten Bürger.
Mit dem Volksbegehren soll erreicht werden, daß die Bankgesellschaft Berlin aufgelöst und die Risikoabschirmung für die Geschäfte der Bank seitens des Berliner Senats rückgängig gemacht wird. Die Folgen des Berliner Bankenskandals, der vor knapp zwei Jahren zum Bruch der großen Koalition in der Hauptstadt und zu anschließenden Neuwahlen geführt hatte, belasten den ohnehin hochdefizitären Landeshaushalt erheblich. Die Risikoabschirmung, mit der unter anderem die garantierten Renditezahlungen an Anteilseigner betrügerischer Immobilienfonds der Bankgesellschaft für die nächsten 20 Jahre abgesichert werden, hat ein Volumen von 21,6 Milliarden Euro. Während das globalisi...
Artikel-Länge: 3349 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.