Enthauptet
Die Auflösung der Kommunistischen Partei Polens durch die Kommunistische Internationale im August 1938
Ryszard Nazarewicz, WarschauDie Kommunistische Arbeiterpartei Polens (KPRP, ab 1925 KPP)
entstand im Dezember 1918 durch die Vereinigung der
Sozialdemokratie des Königreiches Polen und Litauens (SDKPiL)
mit der Polnischen Sozialistischen Partei-Linke (PPS-Lewica). Sie
war Mitbegründerin der Kommunistischen Internationale (KI) auf
deren I. Kongreß im März 1919. Ihr erster Vertreter in
der KI war der bekannte Führer und Theoretiker der polnischen,
deutschen und internationalen Arbeiterbewegung Julian Marchlewski
(»Karski«).
Die KPRP wurde bereits einige Wochen nach ihrer Gründung im
Dezember 1918 in die Illegalität gedrängt. Tausende ihrer
Mitglieder saßen viele Jahre in polnischen Zuchthäusern,
später auch ohne Gerichtsurteil im Konzentrationslager Bereza
Kartuska, das 1934 angelegt wurde. Viele Aktivisten und Mitglieder
dieser illegalen und verfolgten Partei mußten als politische
Flüchtlinge im Ausland Asyl suchen. Die Leitung der Partei
erfolgte aus Moskau, Kopenhagen, Berlin (bis...
Artikel-Länge: 21454 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.