Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Skandal Kinderarmut
Wo liegen die Ursachen? Was ist zu tun? Bekämpfung der (Langzeit-)Arbeitslosigkeit und Ausbau der Kinderbetreuung als Schritt zur Rekonstruktion des Normalarbeitsverhältnisses
Christoph ButterweggeNicht nur in Staaten der »Dritten Welt«, wie etwa Bangladesch, Burundi oder Burkina Faso, sondern auch in der Bundesrepublik, in West- wie Ostdeutschland, wachsen immer mehr Kinder in materieller Not auf. Selbst die Bundesregierung stellte in ihrem Armuts- und Reichtumsbericht fest, daß Kinder die am häufigsten und stärksten von Armut bedrohte Altersgruppe bilden. Jedes fünfte Kind leidet unter der relativen (Einkommens-)Armut seiner Familie, was zu schweren psychos...
Artikel-Länge: 16789 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.