Dein Onlineabo für Kuba & Sozialismus! Jetzt bestellen
Teheran im Dilemma
Iran: Schwierigkeiten bei der Positionierung im Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien
Knut MellenthinDer Iran ist seit der Auflösung der Sowjetunion mit dem Territorialkonflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan konfrontiert. Beide Staaten grenzen an die iranischen Nordprovinzen, zu beiden Staaten strebt die Regierung in Teheran ein gutnachbarliches Verhältnis und stabile Wirtschaftsbeziehungen an. Die bewaffneten Zusammenstöße zwischen Armenien und Aserbaidschan sind seit dem zwischen Dezember 1992 und Mai 1994 geführten Krieg immer wieder aufgeflammt. Am 27. September begann, ausgehend von Aserbaidschan, eine neue Runde der Kämpfe in Berg-Karabach, die trotz einiger von außen mehr aufgezwungener als vermittelter Waffenstillstandsabkommen anhalten. Da ein großer Teil des Kriegsgeschehens in der Nähe der iranischen Grenze stattfindet, ist das Land unmittelbar betroffen.
Zu Beginn der neuen Kämpfe wurden über die »sozialen Medien« Gerüchte verbreitet, dass der Iran Waffen an Armenien liefere und/oder dass über sein Territorium russisches Kriegsgerät nach ...
Artikel-Länge: 3938 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.