Chile schreibt Geschichte
Überwältigende Mehrheit stimmt in Referendum für Ausarbeitung neuer Verfassung und gegen Erbe der Diktatur
Frederic SchnattererDie noch aus der Zeit der Diktatur unter Augusto Pinochet (1973–1990) stammende Verfassung Chiles wird durch eine neue ersetzt. Das ergibt das vorläufige Ergebnis des am Sonntag (Ortszeit) durchgeführten Referendums nach Auszählung von mehr als 99 Prozent der abgegebenen Stimmen. Nach Angaben der Wahlbehörde Servicio Electoral de Chile (Servel) sprachen sich dabei 78,27 Prozent der Wähler für die Ausarbeitung einer neuen Verfassung aus. Das entspricht mehr als 5,8 Millionen Chileninnen und Chilenen.
Mit fast ebenso vielen Stimmen und 78,99 Prozent entschieden sich die Wähler dafür, dass der Text des neuen Grundgesetzes von einem »konventionellen Verfassungskonvent« erarbeitet werden soll. Dessen 155 Mitglieder, die je zur Hälfte aus Männern und Frauen bestehen sollen, werden nun im April des kommenden Jahres direkt gewählt. Damit sprach sich eine überwältigende Mehrheit gegen den sogenannten gemischten Verfassungskonvent aus. Ein solcher hätte zu 50 Prozen...
Artikel-Länge: 3354 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.