Globaler Neokorporatismus
Nicht ohne schiefe Gegenwartsanalyse: Ulrich Brand über Wachstumskritik, Hegemonietheorie und Freiheit
Christian StacheDas jüngste Buch des Professors für internationale Politik der Universität Wien und organischen Intellektuellen des radikalökologischen Linksliberalismus im deutschsprachigen Raum, Ulrich Brand, versammelt 15 Beiträge. Von ihnen sind nur die beiden ersten, eine längere Einleitung mit Anmerkungen zur Coronakrise und einer aktuellen Lageeinschätzung der gesellschaftlichen Entwicklung mit Fokus auf der Klimabewegung, und die kurze Einleitung zum Abschnitt über Lateinamerika neu. Der Rest ist zwischen 2012 und 2018 bereits andernorts erschienen.
Die einzelnen Abhandlungen sind inhaltlich wie formell sehr heterogen. In den fünf thematischen Unterabschnitten geht es, grob gesagt, um die Formierung des Coronakapitalismus, Hegemonietheorie, Wachstumskritik, Demokratisierungsprozesse und die Entwicklung in Südamerika in den letzten rund zehn Jahren. Formal handelt es sich vorwiegend um politikwissenschaftliche Texte. Der Band enthält aber auch einen Bericht (zur Ar...
Artikel-Länge: 5155 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.