3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Dienstag, 30. Mai 2023, Nr. 123
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
07.08.2003 / Feuilleton / Seite 12

Lumpen-Intelligenzija

Kritik der postmodernen Philosophie (1)

Jürgen Elsässer

Stagnation und Fäulnis« waren für Lenin die Charakteristika des imperialistischen Zeitalters. Er sah nicht voraus, daß gerade sein Lebenswerk, die Entstehung der Sowjetunion und schließlich deren Sieg über Nazi-Deutschland, den Kapitalismus vor dem barbarischen Untergang in seinen eigenen Widersprüchen bewahren, ihn sogar zu neuen Leistungen, zu einem »Golden Age« stimulieren sollte. Doch mit der Implosion des Realsozialismus 1989/90 endete dieses siebzigjährige Intermezzo: Die seit der Auflösung der Sowjetunion weltweit ungebremste Durchsetzung des Kapitalismus stellt die politisch-sozialen Errungenschaften und kulturellen Werte der westlichen Welt, die bis dato in der Konkurrenz gegen den Osten gepflegt werden mußten, auf den Prüfstand der Marktrentabilität.

Im deregulierten Kapitalismus kam eine neue Produktionsweise zur Blüte, deren technologische Grundlagen sich bereits zu Beginn der siebziger Jahre abgezeichnet hatten. Man bezeichnet sie als Postf...

Artikel-Länge: 4341 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €