Bildung für alle
In ein neues Deutschland. Was mit der DDR verlorenging. Teil 4: Schulsystem förderte das Potential aller Lernenden
Internationale Forschungsstelle DDRAuferstanden aus Ruinen und untergegangen durch den Anschluss. Was machte die DDR einzigartig? Dieser Frage widmet sich unsere Artikelreihe, die soziale Errungenschaften in den Blick nimmt, die für die Menschen im sozialistischen deutschen Staat selbstverständlich waren. Die siebenteilige Serie erscheint als Kooperation des Vereins Unentdecktes Land (unentdecktes-land.org), der Internationalen Forschungsstelle DDR (ifddr.org) und der Tageszeitung junge Welt.
Auf der Dauerbaustelle Bildungssystem ergreifen heute noch die meisten Ostdeutschen Partei für die Schule der DDR. Auch manche Pädagogen, überlastete Eltern und unbeschäftigte Kinder gewinnen dem damaligen Konzept immer mehr ab: Gesamtschule, Ganztagsbetreuung, Einblick in die Arbeitswelt, Chancengleichheit – heutige Adaptionen zeigen, wie gut sich Elemente des DDR-Bildungssystems auch in eine Marktwirtschaft integrieren lassen. Doch weder können die Verhältnisse einfach übertragen, noch kann der Unte...
Artikel-Länge: 4963 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.