»Operation Gomorrha«
Im Juli 1943 wird Hamburg zerbombt. Aber die Rechnung der britischen Strategen geht nicht auf. Die Deutschen zweifeln jetzt zwar am »Endsieg«, aber: »Trotzdem erfüllt jeder seine Pflicht und wartet auf ein Wunder«
Kurt PätzoldAm 24. Juli 1943 diktierte Joseph Goebbels, Propagandaminister und NSDAP-Gauleiter von Berlin, für sein Tagebuch, daß er sich mehr und mehr mit dem Luftbombardement auf deutsche Städte zu befassen hätte, vor allem auch mit der begonnenen Evakuierung jener Stadtbewohner, die nicht oder nicht in als kriegswichtig geltenden Betrieben und Verwaltungen arbeiteten, also entbehrlich waren. Die Gruppe nannte er an anderer Stelle den »Ballast von Frauen und Kindern«, der »abgestoßen« werden müsse. Kennzeichnend, und sein die Wirklichkeit mehr und mehr verdrängendes Denken verratend, war das Vokabular, dessen er sich bediente. Die verwüsteten Städte nannte er »Luftnotgebiete«, und was den Menschen in den Nächten, da sie Leben, Gesundheit, Glauben oder Verstand verloren, geschah, hieß bei ihm »Unbequemlichkeit« und »Ungemach«.
Auf der Flucht vor den Bomben
In der folgenden Nacht erlebten die Einwohner Hamburgs einen der schwersten Luftangriffe, welche di...
Artikel-Länge: 15035 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.