Apple und Autos
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseApple hat am Mittwoch an der Börse einen Wert von zwei Billionen Dollar erreicht. Das ist ein beachtliches Sümmchen, und es bedeutet, dass die internationale Finanzwelt und alle, die an ihren Rockschößen mitverdienen wollen, dem Konzern auch in Zukunft satte und vor allem steigende Gewinne zutrauen. An der Börse zählen Zahlen: Wenn man den laufenden Gewinn, den Apple vermutlich in diesem Jahr erzielt, von etwa 45 Milliarden Dollar zur Grundlage nimmt, muss der Aktionär rechnerisch fast 45 Jahre warten, bis sich der Einsatz in die Aktie amortisiert hat. Bei kräftig steigendem Gewinn werden aus den 45 Jahren schnell 35 oder im Extremfall 25 Jahre. Auch das ist für einen solchen Konzern eine ziemlich lange Zeit. Es hat allerdings lediglich zwei Jahre gedauert, bis Apples Börsenwert von der damals noch lebhafter bejubelten »nur« einen Billion auf die zwei Billionen Dollar vom vergangenen Mittwoch kletterte.
Die Gründe für den formidablen Erfolg der Apple-Akti...
Artikel-Länge: 3131 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.