Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
»Schweinesystem« light
Trotz Lücken: DGB fordert schnelle Umsetzung des Gesetzentwurfs
Oliver RastFür Parlamentarier ging es recht rasch. Massenhafte Coronavirusfälle in deutschen Schlachtereien bewegten die Mandatsträger selbst im Sommerloch. Schließlich arbeiten hierzulande rund 90.000 Menschen in der Branche. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die geplanten schärferen Regeln für die Fleischindustrie in die Spur gebracht.
Folgendes sieht der Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vor: Größere Betriebe der Branche dürfen ab dem 1. Januar 2021 im Kerngeschäft Schlachtung, Zerlegung und Fleischverarbeitung keine Werkvertragsarbeiter und ab 1. April 2021 auch keine Leiharbeiter mehr beschäftigen. Bei Verstößen drohen Bußgelder. Keine Vorlage ohne Ausnahme: Fleischerhandw...
Artikel-Länge: 2198 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.