Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Bis nach ganz oben
Argentinien: Spionageskandal gegen Linke und Journalisten zieht immer weitere Kreise
Frederic SchnattererEin Spionageskandal mit personellen Verwicklungen bis in höchste Staatsämter zieht in Argentinien immer weitere Kreise. Am Dienstag morgen (Ortszeit) verhaftete die Polizei 22 Verdächtige wegen mutmaßlich illegaler Überwachungsaktivitäten, wie die argentinische Nachrichtenagentur Télam berichtete. Auf Anordnung des zuständigen Richters von Lomas de Zamora in der Provinz Buenos Aires, Federico Villena, wurden unter anderem Susana Martinengo, ehemalige Funktionärin der Rechtsregierung unter Mauricio Macri (2015–2019), sowie Diego Dalmau Pereyra, ehemaliger Chef der Gegenspionage des Geheimdienstes »Agencia Federal de Inteligencia« (AFI), festgenommen. Bei den weiteren 20 Verhafteten handelt es sich nach Angaben des Nachrichtenportals Infobae um ehemalige Spione.
Ausgangspunkt für die Polizeioperation war die Aufdeckung einer Whats-App-Gruppe mit dem Namen »Super Mario Bros«. In dieser hatten insgesamt 18 Spione und Informanten des AFI die Ergebnisse ihrer Ü...
Artikel-Länge: 3939 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.