Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Pohl, Panse
Jegor JublimovIm ersten Defa-Jahrzehnt zählte Artur Pohl, der am Montag vor 50 Jahren mit 70 starb, zu den führenden künstlerischen Mitarbeitern des Spielfilmstudios. Nach »Freies Land« (1946) von Milo Harbich war Pohls Regiedebüt »Die Brücke« 1949 der zweite Defa-Film, der die Problematik der Umsiedler thematisierte. Besondere Verdienste erwarb Pohl durch Bearbeitungen von Stoffen norddeutscher Autoren wie Theodor Fontane, Fritz Reuter und Theodor Storm. Pohl wurde 1900 in Görlitz in ein sozialdemokratisches Elternhaus geboren, gehörte in den 20er Jahren zu den »jungen Wilden«, als er in Darmstadt und Düsseldorf neue Autoren und Theaterformen ausprobierte, und »überwinterte« in der Nazizeit mit Drehbüchern für abenteuerliche Filme.
Sein Hauptwerk »Die Unbesiegbaren« (1953) verknüpft die Geschichte der Sozialdemokratie geschickt mit der persönlichen Situation der Arbeiter im Kaiserreic...
Artikel-Länge: 2743 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.