»Interne Infos« rechts verstreut
Berliner Polizei hatte womöglich zwei »undichte Stellen«
Claudia WangerinMeldungen über extrem rechte Netzwerke in Polizei und Bundeswehr sind inzwischen fast alltäglich. Bei den ersten Ermittlungen zum Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz gab es möglicherweise sogar zwei »undichte Stellen«, von denen polizeiliche Interna an Mitglieder der rechten Szene weitergegeben wurden.
Ende letzter Woche wurde bekannt, dass Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin gegen den Polizeihauptkommissar Detlef M. wegen des Verdachts auf Verrat von Dienstgeheimnissen ermitteln. Er soll wenige Stunden nach dem Anschlag des Islamisten Anis Amri auf dem Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016 und am Folgetag erste Erkenntnisse der Polizei in einer Chatgruppe von zwölf AfD-Mitgliedern und extremen Rechten aus dem Bezirk Neukölln geteilt haben – erste Informationen bereits 90 Minuten nach der Tat. Dies berichteten die Sender RBB und NDR. Darauf gestoßen sei die Polizei nicht bei Ermittlungen zu diesem Attentat, sondern bei...
Artikel-Länge: 3488 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.