Zurück zum Geschäft
Regierung beschließt Konjunkturpaket
Simon ZeiseDas Konjunkturpaket der Bundesregierung hat es in sich. Das deutsche Kapital soll schnell zu alter Vorherrschaft auf dem Kontinent geführt werden. Einen großen Batzen der 130 Milliarden Euro erhält die Rüstungsindustrie. Projekte »mit hohem deutschen Wertschöpfungsanteil« im Wert von zehn Milliarden Euro sollen nach Möglichkeit »sofort umgesetzt« werden – Krieg generiert schnelle Profite.
Konzernen werden die Stromkosten zusammengestrichen, sie dürfen höhere Verluste machen, müssen später Steuern zahlen und können früher und höhere Abschreibungen geltend machen. Die Mehrwertsteuer wird ab dem 1. Juli mindestens bis zum Jahresende von 19 auf 16 Prozent, bzw. von sieben auf fünf Prozent gesenkt. Ein Fest für den Handel, der die Preise anheben kann. Der Einzelhandelsverband HDE stellte umgehend klar, dass er nichts davon hält, Preissenkungen zu garantieren. Der Wettbewerb und die »Preissensibilität der Verbr...
Artikel-Länge: 2847 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.