Kriegstreiber heimgesucht
Geschäfte von Rüstungskonzern Rheinmetall boomen. Proteste vor Wohnhaus von Unternehmenschef
Susan BonathTrotz Wirtschaftskrise und Coronapandemie boomt die Rüstungssparte der größten deutschen Waffenschmiede Rheinmetall. Das öffentliche Interesse ist groß, doch von der diesmal virtuell tagenden Hauptversammlung des Konzerns am Dienstag blieben Journalisten erstmals ausgeschlossen. Kriegsgegner ließen es nicht darauf beruhen. Sie protestierten nicht nur vor der Zentrale des Unternehmens in Düsseldorf und dessen Munitionsfabrik im niedersächsischen Unterlüß, sondern zog...
Artikel-Länge: 3394 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.