Die Interessen von Quandt und Thiele
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseDas viele Geld, das die Bundesregierung für deutsche Unternehmen ausgelobt hat, dient explizit der Vermeidung von deren Pleite. In den meisten Fällen sollen dabei Kredite bzw. Garantien für Kredite ausreichen. In dringenden und besonders prekären Fällen wird der Staat sich beteiligen. Erster spektakulärer Fall ist die Lufthansa. Der Vorstand des größten Luftfahrtunternehmens in Europa möchte zwar das Geld des Staates, aber er besteht darauf, dass der neue Großaktionär im Konzern nichts zu sagen hat: also kein Sitz im Aufsichtsrat, sondern lieber nur eine sogenannte stille Beteiligung, kombiniert mit einem fetten Kredit der KfW. Die Verhandlungen ziehen sich hin. Woher nimmt der Lufthansa-Vorstand die Frechheit, dem potentiellen Retter und Geldgeber die Konditionen diktieren zu wollen?
Schneller als die Bundesregierung war ein gewisser Heinz Hermann Thiele. Das ist ein Milliardär, dem die hübschen Unternehmen Knorr-Bremse, ein Autozuliefere...
Artikel-Länge: 2949 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.