Im Feldlazarett ist es eindeutig
Die Triage und der Kapitalismus: Politisch-moralische Überlegungen
Kai KöhlerLeichtverletzte müssen warten. Schwerstverletzte werden dem Tod überlassen. Die wertvolle Zeit wird denen zuteil, die aufgrund einer Routineoperation nennenswerte Überlebenschancen haben. Nach diesem Grundmuster arbeitete die Militärmedizin bis nach dem Zweiten Weltkrieg, jedenfalls an Kampftagen mit einem hohen Aufkommen an Verwundeten. Die NATO kann es sich gegenwärtig leisten, auch die schwersten Fälle zu versorgen, denn die technologisch unterlegenen Gegner fügen ihren Truppen nur geringe Verluste zu; im Falle eines größeren Krieges würde vermutlich aber auch hier die Triage wieder aktuell.
Die Hilflosesten verbluten zu lassen wirkt grausam und ist moralisch begründet. In den drei Stunden, die es bräuchte, einen von denen halbwegs zusammenzuflicken, ohne damit sein Überleben zu garantieren, würden vielleicht fünf andere Soldaten sterben. Freilich ist dies eine Moral, die das Verbrechen des Krieges als unveränderlich annimmt. Die Voraussetzung ist rich...
Artikel-Länge: 6087 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.