Virus und Veritas
Wir hatten eine Art Coronakonsens. Folgt jetzt der Zustand kollektiver Verdrängung?
Felix BartelsEs macht keinen Spaß, recht zu behalten. Es geht ja um was. Vor drei Wochen, als die Wirkung des Lockdowns noch nicht sichtbar war und die große Mehrheit der Bevölkerung hinter den Maßnahmen stand, schien vielen unvorstellbar, dass die Stimmung kippen könnte. Jetzt tut sie es.
Die Einschätzung der Pandemie hat sich verändert. Die ersten bemühen schon wieder Grippevergleiche. Die Heinsberg-Studie soll ihrem Sponsorenauftrag gemäß beweisen, dass wir auf bestem Weg zur Herdenimmunität sind. An Stammtischen wie auf Regierungsebene kursiert die Auffassung, dass der Lockdown gar nicht nötig war. Allgemein glaubt man, mit der erstmaligen Senkung des R0-Werts unter 1,0 das Ziel endgültig erreicht zu haben. Armin Laschet verkündet, was er vor Ablauf der Inkubationszeit noch gar nicht wissen kann: Die Öffnung der Schulen in NRW sei »gut gelaufen«. Bleibt zu hoffen, ...
Artikel-Länge: 6005 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.