Die Erfassung des Ganzen
Sozialist der Leistung: Dem Kultur- und Literaturwissenschaftler Jost Hermand zum 90.
Von Jürgen PelzerHatte man Glück, bekam man sie in den 70ern auch im Westen in die Hände: die schönen, eingängig geschriebenen und die Masse des Materials souverän ordnenden Bände der »Deutschen Kunst und Kultur von der Gründerzeit bis zum Expressionismus« aus dem Akademie-Verlag. Hier zeigte eine Kulturgeschichte exemplarisch, wie sich künstlerische Stilprinzipien auf die gesellschaftliche Entwicklung beziehen lassen, diese widerspiegelnd, kritisierend oder gar transzendierend.
Die Autoren Richard Hamann und Jost Hermand entstammten verschiedenen Generationen. Der 1879 geborene Kunsthistoriker Hamann war bereits vor dem Ersten Weltkrieg, Ansätze einer materialistischen Geistesgeschichte entwickelnd, gegen die aristokratisch-protzende Kunstpolitik des Wilhelminismus aufgetreten. Im Sinne des Werkbunds hatte er sich für eine demokratische, an Leistung orientierte Sachkultur engagiert – eine Position, die er trotz aller Angriffe von rechts bis zu seinem Tod Anfang 1961 zu b...
Artikel-Länge: 4887 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.