Zwangsdienst und Faktensuche
Kritik am geplanten Pandemiegesetz in NRW. Wissenschaftler untersuchen erstmals die Ausbreitung des Coronavirus im Kreis Heinsberg
Susan BonathUmfassende Ermächtigung der Landesregierung, Zwangsdienst für medizinisches Personal: Der am Mittwoch im nordrhein-westfälischen Landtag beratene Regierungsentwurf für ein Pandemiegesetz hat es in sich. Gewerkschafter, Pfleger, Ärzte und Juristen wehren sich nun gegen rigide Einschränkungen von Grundrechten. Vor allem mit der Dienstpflicht schieße die CDU-FDP-Regierung übers Ziel hinaus, mahnte Anja Weber, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) NRW.
Die Gewerkschafterin prangerte vor allem den Paragraphen 15 an. Danach kann medizinisches und pflegerisches Personal »zum Einsatz verpflichtet« werden. Es sei zwar nötig, im Extremfall alle fachlich qualifizierten Personen einzusetzen, teilte sie am Dienstag mit. Nicht tolerierbar sei es aber, »wie rigoros und umfangreich Grund- und Arbeitnehmerrechte außer Kraft gesetzt werden sollen«. Statt dessen müsse man »die Arbeitgeber verpflichten, qualifiziertes Personal freizustellen, Anreize, Motivation...
Artikel-Länge: 4122 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.