Der Herbst wird heiß
Straßenzeitungen wollen gegen Abriß des Sozialstaates mobilmachen. Jahrestreffen in Leverkusen
Martin HöxtermannDie 21 Mitgliedsvereine des »Bundesverbandes Soziale Straßenzeitungen« wollen künftig enger zusammenarbeiten und gemeinsame Themenseiten herausbringen. Dies beschlossen die Delegierten auf ihrer Jahrestagung, die Anfang Juni in Leverkusen (NRW) stattfand. »Wir wollen zur Speerspitze sozialer Anliegen in Deutschland werden und uns noch mehr als bisher in die Sozialpolitik einmischen«, erklärte Reinhard Kellner, Vorsitzender des Bundesverbandes, der eine Gesamtzeitungsauflage von 360000 Exemplaren repräsentiert.
Natürlich würden regionale Themen auch weiterhin Schwerpunkt der Obdachlosenzeitungen bleiben, denn dafür seien die angeschlossenen Mitgliedsvereine anerkannt. In ihnen arbeiten rund 3000 Verkäufer und etwa 100 redaktionelle Mitarbeiter, ausschließlich Obdachlose, Langzeitarbeitslose und Sozialhilfeempfänger. »Die aktuelle Lage zeigt, daß die Straßenzeitungen als Sprachrohr für soziale Gerechtigkeit auf Bundesebene gebraucht werden. Der Herbst w...
Artikel-Länge: 2994 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.