Die wichtigste Bruchstelle
Der Staat und das Virus: Zur Dialektik der gegenwärtigen Krisenbewältigung
Helmut Dunkhase»Wir sind im Krieg«, sagt Emmanuel Macron. Boris Johnson äußert sich ähnlich, Angela Merkel sieht in der Coronaviruspandemie immerhin die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Was passiert in bürgerlichen Staaten in solchen Krisenzeiten? Ihre Kompetenzen werden ausgeweitet: (Wieder-)Verstaatlichung der Krankenhäuser wird lautstark gefordert, Monopole sollen notfalls vergesellschaftet werden, Eingriffe in das tägliche Leben werden durchgesetzt. Die »Schuldenbremse« fällt – der Bund werde Schulden machen, verkündete unlängst Finanzminister Olaf Scholz.
Während des Ersten Weltkriegs wurde im Deutschen Kaiserreich die Wirtschaft auf eine zentrale Planung umgestellt, zur Organisation einer auf den Krieg ausgerichteten Produktion, der Rationierung von Lebensmitteln und dem Einzug von Arbeitern als Soldaten. Finanziert wurde diese Kriegswirtschaft durch Staatsschulden, wie in anderen Ländern auch. Der Staat hat die Macht, Geld zu drucken. Krisen ent...
Artikel-Länge: 4418 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.