Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Crashkurs gegen die Sozialsysteme
Über die sozialpolitische Krise in Österreich: Gespräch mit dem selbständigen Ökonom Rudi Fischer
Werner PirkerF: Was erklärt den Fanatismus, mit dem der österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel die Rentenreform gegen alle Widerstände durchboxen will?
Am Beispiel der von der Bundesregierung geplanten Rentenreform wird der neoliberale Umsturz des österreichischen Sozialsystems in seinem konzeptionellen Kern deutlich. In erster Linie geht es Schüssel darum, den Einfluß der Gewerkschaften massiv zurückzudrängen. Hier sei angemerkt, daß in Österreich die Gewerkschaften in das institutionelle System wesentlich stärker eingebunden sind als in anderen Ländern. Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) hat einen Anteil an der Nationalbank, übt Einfluß auf die Notenbank aus, Gewerkschaftsvertreter sind Beisitzer im Arbeits- und Sozialgericht. Das sind nur einige Beispiele für den gewerkschaftlichen Einfluß auf das Sozial- und Wirtschaftssystem, der allerdings in den letzten Jahren schrittweise zurückgedrängt wurde. Aber er ist immer noch gewaltig.
F: Sind die Ka...
Artikel-Länge: 12954 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.