»Sind keine kleinen Erwachsenen«
Aktionsbündnis fordert gewaltfreie Erziehung und Kinderrechte im Grundgesetz. Ein Gespräch mit Anne Lütkes
Oliver RastSie sehen Rechte von Kindern hierzulande nicht ausreichend geschützt. Sie fordern deshalb im Rahmen eines Aktionsbündnisses, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Ihrer Meinung nach fehlt das bislang, warum?
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sie brauchen über die allgemeinen Grundrechte hinaus besondere Rechte. Zwar gilt die UN-Kinderrechtskonvention bereits als einfaches Bundesrecht in Deutschland, aber Rechtsanwendende müssen die für alle geltenden Grundrechte über eine komplizierte Herleitung des Völkerrechts mit einem besonderen kinderrechtlichen Gehalt erst auslegen. Mehr Rechtssicherheit kann nur durch eine klare Festschreibung von Kinderrechten im Grundgesetz erreicht werden.
Die Bundesjustizministerin Christine Lambrecht, SPD, und das Kabinett haben Sie auf Ihrer Seite, oder?
Die Aufnahme von Kinderrechten im Grundgesetz haben Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag ganz klar festgeschrieben. Allerdings gibt es auf Unionsseite Stimmen, d...
Artikel-Länge: 4127 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.