»Der Siedlungsbau ist völkerrechtswidrig«
Kopi-Konferenz wirft kritischen Blick auf Politik der israelischen Regierung. Gespräch mit Matthias Jochheim
Karin LeukefeldAuf der Kopi-Konferenz soll die deutsche Israelpolitik debattiert werden. Es sprechen aber weder Vertreter der Regierungs- noch der Oppositionsparteien. Wurden sie nicht eingeladen?
Doch, wir haben uns intensiv um die Teilnahme von Vertretern der Regierungsparteien bemüht, leider mit wenig Erfolg. Wir haben uns über die Zusage von Rudolf Dreßler gefreut, SPD-Politiker und langjähriger Botschafter in Tel Aviv, der aber dann leider aus gesundheitlichen Gründen absagen musste. Schade, so können wir nun Originalaussagen zwar als Zitate einbringen, aber nicht mit den Protagonisten der Staatsräson selbst diskutieren.
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) beklagte bei den Vereinten Nationen im Mai 2019, Israel werde bei der UNO »in unangemessener Form angeprangert, einseitig behandelt und ausgegrenzt«. Wörtlich sagte er, Deutschland – als derzeit nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat – werde sich »mit Überzeugung und Nachdruck gegen jeden Versuch stellen, ...
Artikel-Länge: 3819 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.