Syrien, Türkei und Libyen
Über die Verbindungen Ankaras zu Dschihadisten, der syrischen Opposition und den Krieg um Tripolis
Karin Leukefeld, BeirutDie Hohe UN-Kommissarin für Menschenrechte Michelle Bachelet hat die fortgesetzte Gewalt in Idlib verurteilt. Trotz der Waffenruhe würden weiterhin Zivilisten getötet und vertrieben, erklärte Bachelet am vergangenen Freitag. Das Wichtigste sei, die Sicherheit der Bevölkerung zu schützen, das leiste der Waffenstillstand offensichtlich nicht. Zivilisten würden, während sie ihrem Alltag nachgingen, am Arbeitsplatz, auf Märkten, in Schulen »getötet und verstümmelt durch die sinnlose Gewalt«, hieß es in einer Erklärung
Am kommenden Mittwoch wird sich der UN-Sicherheitsrat erneut mit der Lage in Syrien befassen. Die Informationen über Opferzahlen, Angriffsorte und Ausmaß von Angriffen, auf die sich die Vereinten Nationen beziehen, stammen einerseits von UN-Organisationen, anderen Hilfsorganisationen vor Ort und von Oppositionellen. Dazu gehört die sogenannte Syrische Übergangsregierung (SIG), die von der »Syrischen Nationalen Koalition der revolutionären und op...
Artikel-Länge: 3340 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.