Eifersucht auf einen Gott
Liebe und Politik: »Samson et Dalila« von Saint-Saëns an der Staatsoper Berlin
Kai KöhlerEine alttestamentarische Geschichte: Die Juden werden von ihren Feinden, den Philistern, unterdrückt. Rettung verspricht Samson, der mit übermenschlichen Kräften die Gegner zu zerschmettern vermag. Leider liebt er Dalila, die ihm das Geheimnis dieser Stärke entlockt und an seine Feinde verrät. Die Philister schneiden Samson die Zöpfe ab, in denen sich die göttliche Kraft verbirgt, überwältigen ihn und stechen ihm die Augen aus. Als sie ihr Opfer verhöhnen, ruft Samson seinen Gott an, gewinnt für einen letzten Moment seine Gewalt zurück und zerbricht die Säulen des feindlichen Tempels. Tausende Feinde sterben mit ihm in den Trümmern.
Charles-Camille Saint-Saëns gestaltet in seiner Oper Samsons Konflikt zwischen politischer Pflicht im nationalen Befreiungskampf und der privaten Liebe. Berechtigt ist beides: An der Brutalität der Philister besteht so wenig Zweifel wie an der Bedeutung Dalilas für den Helden. Doch allein der Zwiespalt zwischen Pflicht und Nei...
Artikel-Länge: 5093 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.