Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
»Problem in der Mitte der Gesellschaft«
Fast täglich wird in der BRD eine Frau getötet, jede dritte vom Partner oder Expartner. Gespräch mit Vanessa Bell
Carmela NegreteDemnächst stellt das Bundeskriminalamt seine Statistik zur Partnerschaftsgewalt im Jahr 2018 vor. 2017 wurden laut BKA deutschlandweit 147 Frauen von ihrem Partner oder Expartner getötet. Hinzu kamen Morde zur Verdeckung von Sexualdelikten und weitere Motive. Insgesamt starben 351 Frauen durch Mord oder Totschlag. Wäre nicht ein größerer Aufschrei gegen diese Verbrechen nötig?
Ja, das sehen wir auch so – und wir wollen etwas dagegen tun. Am 13. November haben wir eine Aktion am Brandenburger Tor in Berlin organisiert, um darauf aufmerksam zu machen, dass Frauen in Deutschland getötet werden, nur weil sie Frauen sind. Diese spezifischen Morde nennen wir Femizide. Die Professorin Kristina Wolff hat eine Petition unter dem Titel »Stoppt das Töten von Frauen« auf den Plattform Change.org gestartet, die bereits 70.000 Menschen unterschrieben haben. Die Zahl solcher Morde ist einfach schrecklich. Ein Problem ist aber auch, dass es in Deutschland keine systemati...
Artikel-Länge: 5121 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.