Falsche Prioritäten
Labour und das »Brexit«-Abkommen
Christian Bunke, ManchesterDiese Woche wurde in Großbritannien Geschichte geschrieben, und das hat nichts mit dem »Brexit« zu tun. 84.000 Beschäftigte der britischen Post stimmten in einer Urabstimmung mit einer Mehrheit von 97,1 Prozent für einen Streik zur Verteidigung ihrer Löhne und Arbeitsbedingungen. Die Post war von der konservativen Regierung unter David Cameron privatisiert worden, seitdem stehen die dort Arbeitenden unter zunehmendem Druck durch das Management.
Es wären genau diese Arbeiter, die von einer Wiederverstaatlichung, wie sie von der Labour-Partei gefordert wird, profitieren würden. Viele dieser nun in einen Arbeitskampf eintretenden Lohnabhängigen würden bei Neuwahlen eine Partei wählen, die sich den Kampf dafür auf die Fahnen schreibt.
Womit wir wieder beim »Brexit« wären. Denn Labour verabschiedet sich gerade mit Riesenschritten vom Kampf für die soziale Transformation des Landes zugunsten arbeitender Menschen, um statt...
Artikel-Länge: 2877 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.